Meine Meinung ist ebenso das ein Fahrzeug kein Hindernis darstellen darf. Ich mags gerne tief und ich mags gerne breit. So hab ich das auch bei meinem Sierra geschafft.
8cm Bodenfreiheit ist vollkommen zufriedenstellend. Weniger braucht es nun auch nicht sein, denn so beim Hinterher fahren sieht das schon übelst tief aus. *grins*
Und bei meinen 225er streift absolut gar nichts, das war mir sehr wichtig. Ich kanns nicht leiden wenn der Gummi bei jeder Bodenwelle im Blech steht.
Der Tüv bei mir im Ort hat an der Hebebühne vorne und hinten so Bleche, die beim heben der Bühne nach oben fahren. Quasi so als Sicherung, kann ja sein das es irgendein Auto schafft sich aus den Reifenstellpunkten zu bewegen. *hahaha* Und diese Bleche schauen genau 8cm oben raus. Wenn die an der Stoßstange anstehen darf man gleich wieder heim fahren. Die schauen da voll auf die 8cm.
Aber dort gehe ich nie wieder zur Abnahme, hab dort mein Sportfahrwerk eintragen lassen. Und so wie der Prüfer über den Bremsenprüfstand gefahren ist hätte ich ihn gerne aus meinem Sierra raus gezerrt.
Hätte die Kiste Schmerzempfinden hätte er zurück geschlagen. *lach*
Vor allem sind die Prüfer dort im Vergleich gesehen ziemlich kleinkariert und streng. Ich fahre immer die 25km zum nächsten Tüv, die sind kulanter und ich fühl mich dort entspannter und besser aufgehoben. Und dort wurde bei meinen Felgen ein Auge zugedrückt weil ich nicht alle Papiere hatte die er benötigt hätte. Ich denke aber vieles liegt auch im ermessen des Prüfers selbst. Und nein, ich habe an keines meiner Tuningteile Geldscheine mit dran geklebt.
Nochmal zum Fahrwerk, also meine Empfehlung sind die KAW Federn. Sind sehr stabil und halten auch schweren Stößen stand. Bei allen Reifen bis 50% Querschnitt sind sie sportlich komfortabel zu fahren. Hab man aber so wie ich 225/40 R16 montiert, merkt man schon deutlich das die Federn auch recht hart sein können.