So, nachdem die H&R Federn sich Zeit lassen anzukommen, habe ich am Wochenende zwar nicht viel machen können, aber immerhin schon einmal losgelegt und wurde direkt schmerzlich daran erinnert, weshalb es Sinn macht solche Sachen 1. trotz guten Wetters lieber in der Garage statt davor zu machen und 2. nur dann wenn man gerade nicht auf den Wagen angewiesen ist
Aber eins nach dem anderen...
Begonnen habe ich mit der VA links. Nach dem Zerlegen der Bremse ergab sich folgendes Bild:

- Bremsbelag VA Beifahrerseite
Der innere Belag ist restlos runter, während die Außenseite noch ziemlich gut da steht. Da hat sich dann wohl der Kolben festgesetzt. Da ich erst einmal das Federbein und den Querlenker raus haben wollte, habe ich mich dem Bremskolben noch nicht gewidmet, bin aber gespannt ob der noch zu retten ist oder ob es hier direkt die nächste Investition hagelt...
Mit ein wenig ruckeln kam mir die Scheibe dann auch ziemlich problemlos entgegen, auch die Demontage des Querlenkers (noch ein original Ford Teil) ging erstaunlich problemlos. Anschließend ging es mit dem Federbein (Stoßdämpfer ebenfalls noch original Motorcraft, frage mich ob die Teile überhaupt schon jemals getauscht wurden) weiter und damit nahm das Elend seinen Lauf... als erstes ist mir die Schraube vom Schwenklager abgerissen:

- Schwenklager mit abgerissener Schraube
Entweder saß das Ding wirklich höllisch fest oder ich habs verpeilt und das Teil hat ein Linksgewinde (vielleicht kann da ja einer der versierteren Schrauber hier kurz Aufklärung bringen, im "So wird's gemacht" gab es dazu jedenfalls keine entsprechende Angabe).
Um das Federbein nun dennoch heraus zu bekommen, blieb mir ja nichts anderes übrig als auch den Spurstangenkopf zu lösen, leider habe ich vor lauter Frust nicht daran gedacht die Mutter zum Abdrücken drauf zu lassen und mir somit das Gewinde des Kopfs zerstört. Juhu... den Tee also direkt wieder auf gehabt!
Fazit:

- Leeres Radhaus
Federbein ist raus. Auf den Spurstangenkopf hatte ich keinen Nerv mehr, den Ersatz habe ich heute bestellt. Hatte die Wahl zwischen NK, Mapco, Meyle und Moog - habe mich für den Moog entschieden, war zwar mit knapp 20€ der Teuerste, aber auf die Schnelle habe ich dazu noch die positivsten Kommentare im Herstellervergleich gelesen, was meint ihr? Da die Federn auch heute noch nicht angekommen sind, habe ich eh erstmal ein wenig Luft. Habt ihr eine Idee ob und wie ich die Schraube aus dem Schwenklager bekomme ohne das Gewinde zu zerstören? Kumpel meint das könnte ich direkt vergessen, eventuell ausbohren, mitm Gewindeschneider ran und nen Helicoil einsetzen. In der Garage habe ich noch zwei Schwenklager liegen, müsste nur mal schauen in welchem Zustand die sich befinden - dann würde ich mir je nach Aufwand die Nummer sparen und einfach direkt zum Ersatzteil greifen. Meinungen?
Aber das Wochenende brachte auch gute Nachrichten... Zum einen habe ich einen Satz der Peugeot 5008 Stahlfelgen über Kleinanzeigen für faire 90€ mit noch durchaus eBay tauglicher Bereifung über Kleinanzeigen ergattert und mir direkt untern Nagel gerissen, zum Anderen konnte ich ebenfalls über Kleinanzeigen einen feschen Thule Dachträger für das Coupe für schlappe 15€ einheimsen und meine letzte Woche auf der A1 verlorene Stange Zigaretten aus Luxemburg erretten können, dazu aber an anderer Stelle mehr. Hoffe mal das die H&R die Woche endlich kommen, dann kann's nächstes Wochenende weiter gehen...
