Pflegehinweis Schiebedach Sierra
- freehold01
- Administrator
- Beiträge: 1978
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 15:38
- Wohnort: Düsseldorf
Pflegehinweis Schiebedach Sierra
Ich brauche von einem fachkundigen Fahrzeugpfleger einen Pflegehinweis zum Schiebedach vom Sierra.
Welches Fett empfiehlt ihr? Welche Stellen müssen umbedingt gefettet werden? Ein paar Bilder wären hilfreich. Wer traut sich eine bebilderte Anleitung zu? Ich habe das im Passat Bereich mal gemacht. Ich habe für meine Anleitung damals eine Menge Lob bekommen. Da ging es damals um die Pflege der Dichtungen vom Panoramaschiebedach.
Da ich keine Ahnung habe bin ich für Hinweise dankbar.
Mutige vor.
Welches Fett empfiehlt ihr? Welche Stellen müssen umbedingt gefettet werden? Ein paar Bilder wären hilfreich. Wer traut sich eine bebilderte Anleitung zu? Ich habe das im Passat Bereich mal gemacht. Ich habe für meine Anleitung damals eine Menge Lob bekommen. Da ging es damals um die Pflege der Dichtungen vom Panoramaschiebedach.
Da ich keine Ahnung habe bin ich für Hinweise dankbar.
Mutige vor.

Einer von insgesamt 25.662 produzierten XR4i
1983 - 18.294
1984 - 4.941
1985 - 2.427
- freehold01
- Administrator
- Beiträge: 1978
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 15:38
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Pflegehinweis Schiebedach Sierra
Wo sind all die Pflegeexperten? Abendfüllende Spielfilme werden auch gerne genommen.

Einer von insgesamt 25.662 produzierten XR4i
1983 - 18.294
1984 - 4.941
1985 - 2.427
Re: Pflegehinweis Schiebedach Sierra
andere frage
wo sind die geduldigen forumsleser/schreiber???
nicht jeder ist hier regelmäßig täglich vertreten
und noch weniger werden ein schiebdach haben
wie wärs mit netralem schmiermittel?
silikonöl und vaseline?
wo sind die geduldigen forumsleser/schreiber???
nicht jeder ist hier regelmäßig täglich vertreten
und noch weniger werden ein schiebdach haben
wie wärs mit netralem schmiermittel?
silikonöl und vaseline?
- freehold01
- Administrator
- Beiträge: 1978
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 15:38
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Pflegehinweis Schiebedach Sierra
Leider nicht sehr hilfreich der Beitrag.
Das habe ich im Passat Forum mal gemacht:
http://www.motor-talk.de/forum/pflege-h ... st44085604
Das habe ich im Passat Forum mal gemacht:
http://www.motor-talk.de/forum/pflege-h ... st44085604

Einer von insgesamt 25.662 produzierten XR4i
1983 - 18.294
1984 - 4.941
1985 - 2.427
- blacki ( Phil )
- Sierra RS 500
- Beiträge: 2862
- Registriert: Do 12. Nov 2009, 12:07
- Wohnort: 65207 Wiesbaden
Re: Pflegehinweis Schiebedach Sierra
Das Sierra Dach ist recht einfach aufgebaut
Dach komplett auffahren. Und beide seitlichen Blenden ab.
Dann siehst du die außenhülle der beiden Seile. Diese ist nicht geschlossen. Hier lasse ich Kriechöl einlaufen/einsickern. 2-3 Behandlungen.
Das Dach anschließend ein paar mal auf und zu fahren, wenn es vorher schwergänig war, einfach wiederhohlen
Den Gleitbereich außen; man sieht die beiden Gleitschienen. Saubermachen und Silikonfett oder Spray drauf. Kann man öfter mal machen
Beim Kippmechanismus das gleiche
Die "Dichtung" wird einfach nur gereinigt und bekommt vorm Winter etwas Dichtungsschutz, den auch die Türdichtungen bekommen.
Dach komplett auffahren. Und beide seitlichen Blenden ab.
Dann siehst du die außenhülle der beiden Seile. Diese ist nicht geschlossen. Hier lasse ich Kriechöl einlaufen/einsickern. 2-3 Behandlungen.
Das Dach anschließend ein paar mal auf und zu fahren, wenn es vorher schwergänig war, einfach wiederhohlen
Den Gleitbereich außen; man sieht die beiden Gleitschienen. Saubermachen und Silikonfett oder Spray drauf. Kann man öfter mal machen
Beim Kippmechanismus das gleiche
Die "Dichtung" wird einfach nur gereinigt und bekommt vorm Winter etwas Dichtungsschutz, den auch die Türdichtungen bekommen.
eat my feinstaub
- Sierra-Kobbi
- Taunus
- Beiträge: 788
- Registriert: Mo 31. Okt 2016, 11:37
Re: Pflegehinweis Schiebedach Sierra
Moin
Wichtig ist es wohl noch,die Wasserablaufschläuche / Rohre, regelmäßig mit Pressluft durch zu pusten.
Die Rohre fangen links und rechts vorne in den Ecken des Schiebedaches an,und die Schläuche enden wohl unten aus der A-Seule,in Innenkotflügel. (laut meiner ehemaligen Fordwerkstatt)
Da die Dichtung ums Glasdach ja auch neu nicht 100 prozentig abdichtet,sammelt sich das wasser
in so einer Art Regenrinne,unter der Dichtung,und läuft dann über den Schlauchrohr ab.
Versäumt man die Reinigung,so ergibt es nicht schöne Wasserflecken in Himmel.
Gruß Jens
Wichtig ist es wohl noch,die Wasserablaufschläuche / Rohre, regelmäßig mit Pressluft durch zu pusten.
Die Rohre fangen links und rechts vorne in den Ecken des Schiebedaches an,und die Schläuche enden wohl unten aus der A-Seule,in Innenkotflügel. (laut meiner ehemaligen Fordwerkstatt)
Da die Dichtung ums Glasdach ja auch neu nicht 100 prozentig abdichtet,sammelt sich das wasser
in so einer Art Regenrinne,unter der Dichtung,und läuft dann über den Schlauchrohr ab.
Versäumt man die Reinigung,so ergibt es nicht schöne Wasserflecken in Himmel.
Gruß Jens
Sonderschüler denken Logischer als Stodierte,ich habs auch nur bis zur Hauptschule geschaft
Gruß Jens

Gruß Jens
- blacki ( Phil )
- Sierra RS 500
- Beiträge: 2862
- Registriert: Do 12. Nov 2009, 12:07
- Wohnort: 65207 Wiesbaden
Re: Pflegehinweis Schiebedach Sierra
Auf KEINEN Fall mit Druckluft !
Die 4 Schläuche sind nur aufgesteckt. Ist die Leitung verstopft, kann sie schnell runter rutschen
Man kommt auch nur an die vorderen beiden Schläuche herran. Die hinteren, befinden sich am Ende der Schiebedachkasette
Wenn man den Himmel ausbaut, kommt man an alle herran.
Die vorderen Enden unten in der A Säule, die Enden sieht man; wenn man die Fußraumverkleidung und die Dämmung dort abnimmt.
Die Hinteren Enden münden in die Zwangsentlüfung im Kofferraum; Seitenverkleidung ab und man sieht sie
Zum Spülen, reicht eine einfache Gieskanne. Mit Bedacht in die Schiebedachwanne gießen; läufts aus allen vier Öffnungen raus. Gut .. wenn nicht, kannst du vorsichtig mit einem etwas dickeren Kabel etc. stochern. Jedoch nie mit Druck -> weil siehe oben
Die 4 Schläuche sind nur aufgesteckt. Ist die Leitung verstopft, kann sie schnell runter rutschen
Man kommt auch nur an die vorderen beiden Schläuche herran. Die hinteren, befinden sich am Ende der Schiebedachkasette
Wenn man den Himmel ausbaut, kommt man an alle herran.
Die vorderen Enden unten in der A Säule, die Enden sieht man; wenn man die Fußraumverkleidung und die Dämmung dort abnimmt.
Die Hinteren Enden münden in die Zwangsentlüfung im Kofferraum; Seitenverkleidung ab und man sieht sie
Zum Spülen, reicht eine einfache Gieskanne. Mit Bedacht in die Schiebedachwanne gießen; läufts aus allen vier Öffnungen raus. Gut .. wenn nicht, kannst du vorsichtig mit einem etwas dickeren Kabel etc. stochern. Jedoch nie mit Druck -> weil siehe oben

eat my feinstaub
- freehold01
- Administrator
- Beiträge: 1978
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 15:38
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Pflegehinweis Schiebedach Sierra
Gibt es ein spezielles Fett welches ihr empfiehlt?

Einer von insgesamt 25.662 produzierten XR4i
1983 - 18.294
1984 - 4.941
1985 - 2.427
- blacki ( Phil )
- Sierra RS 500
- Beiträge: 2862
- Registriert: Do 12. Nov 2009, 12:07
- Wohnort: 65207 Wiesbaden
Re: Pflegehinweis Schiebedach Sierra
Die spiralen Multiöl
Für die Gleitkufen Siliconspray
Für die Gleitkufen Siliconspray
eat my feinstaub
- histomatic
- Escort Cosworth
- Beiträge: 1425
- Registriert: Mo 5. Dez 2011, 00:28
- Wohnort: Göttingen
Re: Pflegehinweis Schiebedach Sierra
Mein Sierra hat kein Schiebedach und ich versuche beim Klassikerkauf darauf zu achten, dass keins verbaut ist. Was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt, und wenn es mal undicht ist, gibt es bei Wagen aus Zeiten vor der Verwendung von verzinkten Blechen meist Rost.
Gut, unsere Sierras sind aus Zeiten, wo der Werks-Rostschutz herstellerübergreifend wesentlich besser war als in den 60er und 70er Jahren.
Die meisten Scorpios haben wie auch bessere Sierra-Versionen ein Schiebedach; und so kommt man um Pflegefragen nicht herum.
Ich selbst hatte in den vergangenen 20 Jahren mehrere Citroen BX, ZX und Scorpios als Winterautos mit Schiebedach, deren Aufbau übrigens überraschend ähnlich war.
Mein Allheil- und Pflegemittel war und ist ausschließlich Silikonspray. Caramba, WD40 oder ähnliche Kriechöle greifen Kunsstoffe und Gummiteile an, Silikonöl soll das nicht machen, daher meine Wahl.
Nach Reinigung des Schienenbereichs habe ich die Gleitflächen und Gelenke sowohl von oben als auch bei gekipptem Dach von innen eingesprüht, dann mehrfach hin und her gefahren und nochmal gepflegt.
Der Effekt konnte sich bei den meist billig zu Endverbraucherpreisen geschossenen Winterwagen sehen lassen, denn solch eine Pflegearbeit hatten die Besitzer vorher nicht gemacht. Das Öffnen und Schließen ging danach viel leichter; bei elektrischem Antrieb auch entsprechend schneller!
Bei Sammlerfahrzeugen, die ja noch Jahre -wenn nicht Jahrzehnte- halten und funktionieren sollen, halte ich eine solche Pflegearbeit jährlich für notwendig.
Denn, im Reparaturfall den geklebten Formhimmel und alle Säulenverkleidungen ausbauen zu müssen, geht meist nicht ohne Schäden vonstatten!
Vorsorgen ist eben immer besser als Nachsorgen!
Gut, unsere Sierras sind aus Zeiten, wo der Werks-Rostschutz herstellerübergreifend wesentlich besser war als in den 60er und 70er Jahren.
Die meisten Scorpios haben wie auch bessere Sierra-Versionen ein Schiebedach; und so kommt man um Pflegefragen nicht herum.
Ich selbst hatte in den vergangenen 20 Jahren mehrere Citroen BX, ZX und Scorpios als Winterautos mit Schiebedach, deren Aufbau übrigens überraschend ähnlich war.
Mein Allheil- und Pflegemittel war und ist ausschließlich Silikonspray. Caramba, WD40 oder ähnliche Kriechöle greifen Kunsstoffe und Gummiteile an, Silikonöl soll das nicht machen, daher meine Wahl.
Nach Reinigung des Schienenbereichs habe ich die Gleitflächen und Gelenke sowohl von oben als auch bei gekipptem Dach von innen eingesprüht, dann mehrfach hin und her gefahren und nochmal gepflegt.
Der Effekt konnte sich bei den meist billig zu Endverbraucherpreisen geschossenen Winterwagen sehen lassen, denn solch eine Pflegearbeit hatten die Besitzer vorher nicht gemacht. Das Öffnen und Schließen ging danach viel leichter; bei elektrischem Antrieb auch entsprechend schneller!
Bei Sammlerfahrzeugen, die ja noch Jahre -wenn nicht Jahrzehnte- halten und funktionieren sollen, halte ich eine solche Pflegearbeit jährlich für notwendig.
Denn, im Reparaturfall den geklebten Formhimmel und alle Säulenverkleidungen ausbauen zu müssen, geht meist nicht ohne Schäden vonstatten!
Vorsorgen ist eben immer besser als Nachsorgen!
Linie Logig Leistung - Ford Sierra
- Zwoneuner
- Sierra RS 500
- Beiträge: 2901
- Registriert: Do 15. Mär 2012, 19:50
- Wohnort: Oberhausen mitten im Ruhrpott
Re: Pflegehinweis Schiebedach Sierra
Das Schiebedach beim Sierra lässt sich komplett von oben lösen und ausbauen, ohne die Säulenverkleidungen oder den Innenhimmel demontieren zu müssen.
Mehr als eine gelegentliche Pflegekur mit Ballistol o.ä. habe ich dem Schiebedach bisher noch nie zukommen lassen.
Mehr als eine gelegentliche Pflegekur mit Ballistol o.ä. habe ich dem Schiebedach bisher noch nie zukommen lassen.
Gruß aus'm Pott!
Dave
'91 Sierra 2,9i Ghia
...6 Zylinder, was sonst?
Dave
'91 Sierra 2,9i Ghia
...6 Zylinder, was sonst?
- freehold01
- Administrator
- Beiträge: 1978
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 15:38
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Pflegehinweis Schiebedach Sierra
Der Schiebedach Deckel muss ohnehin bald raus dann komme ich an alle Bereiche besser ran. Vielen Dank für die Tips.

Einer von insgesamt 25.662 produzierten XR4i
1983 - 18.294
1984 - 4.941
1985 - 2.427
- DOHC-V6
- Escort Cosworth
- Beiträge: 1390
- Registriert: Fr 28. Jan 2011, 14:52
- Wohnort: Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
- Kontaktdaten:
Re: Pflegehinweis Schiebedach Sierra
Dann würde ich schonmal frühzeitig damit angfangen die 6 Schrauben, die den Glasdeckel halten, mit mit Rostlöser zu bearbeiten.freehold01 hat geschrieben:Der Schiebedach Deckel muss ohnehin bald raus ...
Ist nämlich nicht schön wenn die nicht rauswollen.
- freehold01
- Administrator
- Beiträge: 1978
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 15:38
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Pflegehinweis Schiebedach Sierra
Ja da habe ich auch ein wenig Bammel vor. Werde berichten.DOHC-V6 hat geschrieben:Dann würde ich schonmal frühzeitig damit angfangen die 6 Schrauben, die den Glasdeckel halten, mit mit Rostlöser zu bearbeiten.freehold01 hat geschrieben:Der Schiebedach Deckel muss ohnehin bald raus ...
Ist nämlich nicht schön wenn die nicht rauswollen.

Einer von insgesamt 25.662 produzierten XR4i
1983 - 18.294
1984 - 4.941
1985 - 2.427
- histomatic
- Escort Cosworth
- Beiträge: 1425
- Registriert: Mo 5. Dez 2011, 00:28
- Wohnort: Göttingen
Re: Pflegehinweis Schiebedach Sierra
Den Glaseinsatz bekommt man natürlich ohne Ausbau der Säuleninnenverkleidungen und des geklebten Formhimmels raus. Nur, wenn man aufgrund eines Mechanikschadens an die Technik möchte, wirds häßlich: Hier Bilder von einem Schiebedach mit kompletter Technikkassette, die ich aus einem 1992er Volvo 940 ausgebaut habe. Beim Anblick sollte deutlich werden, dass man dieses Teil höchstwahrscheinlich nicht durch die Schiebedachöffnung in der Dachhaut bekommt. Ist ein Seil gerissen, muss aber alles raus, auch wenns wehtut...Zwoneuner hat geschrieben:Das Schiebedach beim Sierra lässt sich komplett von oben lösen und ausbauen, ohne die Säulenverkleidungen oder den Innenhimmel demontieren zu müssen.
Zur Unterschiedlichen Wirkung von Ölen und Silikon auf Kunststoffe hatte ich oben schon etwas geschrieben. Selbst an meinem (ehemaligen) 1959er Buckelvolvo (PV 544) gab es im Türschlossbereich und an der Fensterheberseilführung Kunstoffrollen. Ich habe da Silikonöl genommen, andere Öle haben da meiner Meinung nichts verloren. Kann man beim Alltags- oder Winterauto natürlich anders machen. Bei einem Klassiker mit höherem Lebenserwartungshorizont sollte man da ein büschn weiter denken.Zwoneuner hat geschrieben:Mehr als eine gelegentliche Pflegekur mit Ballistol o.ä. habe ich dem Schiebedach bisher noch nie zukommen lassen.
VG histo
Linie Logig Leistung - Ford Sierra